• Deutsch
    • Home
    • Vita
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Lehre
    • Veranstaltungen
    • Weitere Aktivitäten
    • Kontakt
  • English
    • Home
    • CV
    • Publications
    • Talks
    • Teaching
    • Events
    • Further Activities
    • Contact
  • Deutsch
  • English
David
Löwenstein
  • Home
  • Vita
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Lehre
  • Veranstaltungen
  • Weitere Aktivitäten
  • Kontakt
  • Interaktive Großgruppendidaktik
    Vortrag auf dem „Dies Legendi 2020“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 24. November 2020
     
  • Der Wert des Argumentierens
    Eingeladener Vortrag bei der Daimler und Benz Stiftung, Ladenburg, 24. Januar 2020
     
  • Ideen zu einem argumentationsdidaktischen Kartenspiel
    Vortrag auf dem Workshop "Grundfragen der Fachdidaktik des Argumentierens", Friedrich-Schiller-Universität Jena, 23.-24. September 2019
     
  • Francesca Bunkenborg on Moral Uncertainty and Higher-Order Evidence
    Kommentar im Rahmen von „The Ethics of Knowing“, the second Jena Summer Symposium in Philosophy (JeSyP 2019), Friedrich-Schiller-Universität Jena, 30. Juli - 1. August 2019
     
  • Knowledge-whow
    Eingeladener Vortrag auf dem Workshop "Knowledge-How", Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 3.-4. Juli 2019
     
  • Kommentar zu Agents' Abilities von Romy Jaster
    Eingeladener Kommentar im Rahmen eines Buchsymposions, Humboldt-Universität zu Berlin, 8.-9. März 2019
     
  • Integrative Argumentationsdidaktik
    Vortrag und Posterpräsentation auf dem „Dies Legendi 2018“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 15. November 2018, mit Dr. Peggy H. Breitenstein
     
  • Knowledge-wh as an Epistemic Capacity
    Begutachteter Vortrag auf der Tagung „Vielfalt in der Philosophie und darüber hinaus. Zehnter internationaler Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie. GAP.10“, an der Universität zu Köln, 17.-20. September 2018
     
  • Rationale Vermögen
    Eingeladener Vortrag am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der Technischen Universität Dortmund, 17. Juli 2018
     
  • Know-how, Epistemic Competence and Knowledge-wh
    Eingeladener Vortrag im „Forschungsseminar Wissenschaftsphilosophie“ am Karlsruhe Institute of Technology (Prof. Rafaela Hillerbrand, Prof. Gregor Betz), 31. Januar 2018
     
  • Knowledge-wh and Epistemic Competence
    Vortrag auf dem Workshop "Norms and Capacities in Epistemology", Freie Universität Berlin, 24.-25. November 2017
     
  • Kaiserman on Dissolving the Problem of Freedom and Determinism
    Eingeladener Kommentar auf der Konferenz „The Agency Dimension of Moral Responsibility. Causation, Control & Abilities“, Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-18. August 2017
     
  • The Competence of Knowledge How
    Begutachteter Vortrag auf der Konferenz „The Varieties of Knowing How“, Universität Duisburg-Essen, 6.-7. Juli 2017
     
  • Alfano on Virtues in the Ethics of Testimony
    Kommentar auf dem Workshop „Character and Responsibility“, Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 6.-7. April 2017
     
  • An sich Arbeiten
    Eingeladener Vortrag in der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld, 1. Februar 2017
     
  • Know-how as Competence
    Eingeladener Vortrag auf der Konferenz „Rational Capacities“ an der Université du Luxembourg, 14.-16. November 2016
     
  • Gesetze des Denkens
    Eingeladener Vortrag am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2. November 2016
     
  • Kompetenzen als komplexe Fähigkeiten zu normgeleitetem Tun
    Eingeladener Vortrag im Kolloquium des Philosophischen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, 13. April 2016
     
  • Sich ausdrücken. Zum Wandel von Sprache und Selbst
    Eingeladener Vortrag in der Reihe „Anders sprechen – besser leben?“ der Philosophischen Gesellschaft Bern, 5. April 2016
     
  • What is a Regress Objection?
    Eingeladener Vortrag im Kolloquium des Lehrstuhls für Theoretische Philosophie der Universität Bielefeld (Prof. Christian Nimtz), 9. Februar 2016
     
  • Kompetenzen als komplexe Fähigkeiten zu normgeleitetem Tun
    Eingeladener Vortrag im Kolloquium des Philosophischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 13. Januar 2016
     
  • Kompetenzen als komplexe Fähigkeiten zu normgeleitetem Tun
    Eingeladener Vortrag im Kolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Leipzig, 6. Januar 2016
     
  • Analyzing 'to know how to' and Explaining Intelligent Practice
    Begutachteter Vortrag auf der Tagung "Philosophie zwischen Lehnstuhl und Labor. Neunter internationaler Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie. GAP.9", an der Universität Osnabrück, 14.-17. September 2015
     
  • Linguistic Arguments about Know-how: Correlation vs. Explanation
    Begutachteter Vortrag auf der "WFAP Graduate Conference: We need to talk. Language and Philosophical Method" an der Universität Wien, 22.-24. Mai 2014
     
  • Situated Normativity and Normative Guidance. Rietveld meets Ryle
    Vortrag auf dem Workshop "Situating and Emoting the Embodied Mind" an der Freien Universität Berlin, 12.-13. Dezember 2013
     
  • Eine normativ-ryleanische Konzeption von Know-how
    Eingeladener Vortrag im Kolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Duisburg-Essen, 6. Juni 2013
     
  • Ryleanismus und Intellektualismus
    Eingeladener Vortrag bei einem Buchsymposium zu Jason Stanleys "Know How" im Rahmen des Workshops "Aktuelle Debatten in der Erkenntnistheorie: Wissen-wie und die soziale Dimension des Wissens" an der Ruhr-Universität Bochum, 28. Februar 2013
     
  • Normative Ryleanism and the Automatic Exercise of Know-how
    Begutachteter Vortrag auf der Tagung "LEMMing – Graduate Conference on Logic & Language, Epistemology, Metaphysics, and Mind" an der Universität zu Köln, 29. November - 1. Dezember 2012
     
  • Why Know-how and Propositional Knowledge Are Mutually Irreducible
    Begutachteter Vortrag auf der Tagung "Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? Achter internationaler Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie. GAP.8", an der Universität Konstanz, 17.-20. September 2012
     
  • Why Know-how and Propositional Knowledge Are Mutually Irreducible
    Begutachteter Vortrag auf dem "2012 European Epistemology Network Meeting" an den Universitäten von Bologna und Modena und Reggio Emilia, Bologna, 28.-30. Juni 2012
     
  • Was ist praktisches Wissen?
    Eingeladener Vortrag im Kolloquium "Formen und Methoden des Wissens" an der Technischen Universität Dresden, 20. Dezember 2011
     
  • The Social Status of Knowledge-how
    Engeladener Vortrag auf der "2nd Berlin Conference on Meta-Epistemology: Social Epistemology" an der Technischen Universität Berlin, 1.-3. September 2011
     
  • The Status of Knowledge-how
    Begutachteter Vortrag auf dem 34. Internationalen Wittgenstein Symposium "Erkenntnistheorie: Kontexte, Werte, Dissens" in Kirchberg am Wechsel, Österreich, 7.-13. August 2011
     
  • The Status of Knowledge-how
    Begutachteter Vortrag auf dem "Workshop Neo-Pragmatismus" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 17.-18. Juni 2011
     
  • Ryle on Intellectualism and the Explication of Knowledge-how
    Vortrag auf der "Graduate International Summer School in Cognitive Sciences and Semantics 2010: Analytic Pragmatism, Semantic Inferentialism, and Logical Expressivism" an der Universität von Riga, 19.-29. Juli 2010
     
  • Anaphoric Deflationism and Theories of Meaning
    Begutachteter Vortrag auf der Tagung "Amsterdam Graduate Philosophy Conference 2009: Meaning and Truth" an der Universiteit van Amsterdam, 1.-3. Oktober 2010
     
  • Can Davidson Afford Deflationism?
    Begutachteter Vortrag auf der Tagung "Nachdenken und Vordenken - Herausforderungen an die Philosophie. Siebter internationaler Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie. GAP.7" an der Universität Bremen, 14.-17. September 2009
Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen